Museum: Di & Do 14:00 - 18:00 Uhr & n. Absprache
Eingeschränkte Öffnungszeiten unter News
Bürozeiten: Mo - Fr 10.00 - 16.00 Uhr, Tel 030 - 54722424
Handy 0176 - 63191257, kontakt@museumkesselhaus.de
Vermietung: KONTAKTFORMULARDas Museum Kesselhaus Herzberge bewegt sich als Europäisches Kulturerbe zwischen Erhalten & Gestalten. Neben Denkmalpflege und Betreuung unserer Ausstellungen Kesseltechnik & Krankenhausgeschichte organisieren wir ein ambitioniertes Kulturprogramm. Dabei überwiegen ortsspezifische Themen, wobei wir mittels aktueller archäologischer Praxis auch künstlerisches Arbeiten fördern. Als Refugium für Vielfalt und Ort "inkonstanter Evolution" möchten wir Teil der "Dritte Landschaft“ sein. Zudem engagieren wir uns im lokalen Raum und sind Arbeitsintegrationsprojekt. Als soziokulturelle Plattform wollen wir uns einer herausfordernden Zukunft stellen. Kreativschaffende können sich mit ihren eigenen Projekten auf eine kooperative Nutzung bewerben.
Am 8. März hatte unser Förderverein seinen 21. Geburtstag. Wir senden euch allen einen herzlichen Gruß und ein großes Dankeschön für euer Engagement. Nach langen Monaten in einer herausfordernden Meta-Krise haben wir uns auf die neuen Verhältnisse eingestellt und schauen "heroisch besorgt" aber auch voller Tatendrang in die Zukunft und hoffentlich auf weitere schöne Jahre in unserer "Großstadt-Oase". Auch wir im Kesselhaus möchten mit unserer Kulturarbeit den bestmöglichen Beitrag leisten, um gemeinsam Demokratie und Freiheit zu behaupten. Unsere Gedanken sind dieser Tage auch bei Maria Naidyonova, Volo Bevza, Victoria Pidust und Tetiana Kornieieva, allesamt ukrainische Künstler*innen, die in den letzten Jahren im Museum Kesselhaus aktiv waren.
Das Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge hat uns den ehem. Archivraum offiziell übergeben. Somit können wir unsere Daueraustellung um ein weiteres Modul erweitern. wobei wir uns für die Fotoreihe von Ansgar Schütz "KEH im Positiv" entschieden haben. Diese und ähnliche Beiträge sollen in Zukunft die PR-Ausstellung des KEH dauerhaft und/oder im Rahmen unseres ambitionierten Kulturprogramms ergänzen und im Sinne aktueller archäologischer Praxis zu site-specific relevanten Themen wachsen lassen. Dabei befragen auch Künstler*innen die Archivalien, hinterfragen die Auswahlkriterien, spüren Lücken auf und erstellen eigene Archive gegen das Vergessen.
Die Mitgliederversammlung 2022 wird am 18.08. um 17:00 Uhr stattfinden. Somit wird der ursprünglich angedachte Termin am 11.08. verschoben.
Im Museum sind sämtliche Corona-Maßnahmen aufgehoben.
------------
Geöffnet Di & Do 14:00 - 18:00 Uhr oder nach Absprache, Eintritt: 2,00 €
>> Drei Generationen Dampfkesseltechnik aus 100 Jahren
Details
!!! Hinweis: nicht barrierefrei - Kesselebene nur über eine Treppe ins Obergeschoss erreichbar
>> Geschichte des Ev. Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge (KEH) - mit Medizinhistorischer Ausstellung Details
>> Architekt und Baustadtrat Hermann Blankenstein (1829 - 1910) Details
Sämtliche Veranstaltungsplände Corona-bedingt und in Bezug auf Fördermittelbescheide unter Vorbehalt
Siehe auch unter News
15.05. - Internationaler Museumstag, Sonderausstellung: "KEH im Positiv", Fotograf: u.a. Ansgar Schütz, Dauer: 11:00 - 17:00 Uhr, Link
20.05. - "Candlelight Konzert" - zwei Konzerte: 18:30 Uhr & 20:30 Uhr, Dauer: 65 min., Einlass: 30 Minuten vor Beginn, ein verspäteter Eintritt ist nicht möglich! Link
21.05. - "Candlelight Konzert" - zwei Konzerte: 18:30 Uhr & 20:30 Uhr, Dauer: 65 min., Einlass: 30 Minuten vor Beginn, ein verspäteter Eintritt ist nicht möglich! Link
9.-11-09. - "OnSite Festival", 10-tägige Residenz mit anschließendem 3-tägigen Festival, Site-Specific-Art, "Wilde Archäologien", Mitveranstalter: Lucas Lacerda & Daniel Weyand
11.09. - Tag des offenen Denkmals, Dauer: 11:00 - 17:00 Uhr, Link
Oktober - Projekt und Ausstellung mit databeauty, Data Science & Algorithmische Kunst
25.10. - Festival "Reflux", zeitgenössische elektroakustische Klangkunst, Veranstalter: Ignaz Schick & Werner Dafeldecker
28.10.-04.11. - experimentelle Streamingveranstaltung "TATV" - Link
12.11. - "Borsig Amp Fest" - weitere Informationen demnächst
Theatersaal | 220 m² |
Kesselebene | 500 m² |
Zyklone | 040 m² |
!!! Hinweis: nicht barrierefrei - OG mit Theatersaal und Kesselebene nur über eine Treppe ins Obergeschoss erreichbar